Überforderung, Gewalt oder Mobbing - Hilfsangebote in Krefeld und dem Kreis Viersen
Veröffentlicht: Montag, 08.03.2021 16:08
Die Corona-Pandemie ist wie ein Brennglas für die Probleme unserer Gesellschaft. Leidtragende sind diejenigen, für die das Zuhause nicht unbedingt der sichere Hafen ist. Das gilt gleichermaßen für Kinder, Frauen und Männer. Denn wer Hilfe braucht, dem muss geholfen werden. Die Angebote haben wir Euch zusammengefasst:

Generell gilt: Sucht Euch Hilfe. Es muss niemand ertragen, wenn zuhause nicht das Zuhause ist. Es muss niemand Gewalt ertragen - ob psychisch oder physisch. Ob Mann, Kind oder Frau. Wir wollen Euch ermutigen, dass Ihr den Schritt wagt und sagt: Ich brauche Hilfe. Jede Stelle, der Ihr Euch anvertraut, geht auch vertraulich mit Angaben um.
Hilfsangebote in Krefeld und dem Kreis Viersen
Ihr habt Probleme mit Euren Eltern? Ihr werdet geschlagen? Misshandelt? Eure Eltern lassen sich scheiden und Ihr wisst nicht, was Ihr tun sollt?
Dein Partner hat dich verlassen? Du brauchst Hilfe mit deinen Kindern? Du willst wissen, welche Rechte du im Umgang mit deinen Kindern hast? Du brauchst Hilfe in Sachen Krisensituationen? Du hast etwas beobachtet und möchtest das bei der Jugendhilfe melden? Die Nachbarskinder machen einen seltsamen Eindruck auf Dich?
In Krefeld könnt Ihr Euch an folgende Stellen wenden:
Fachbereich Jugendhilfe der Stadt Krefeld
Beratungsstellen der Caritas in Krefeld
Zudem hat die Stadt Krefeld ein ganzes Hilfs-Schutzsystem für Betroffene von häuslicher Gewalt, das "Krefelder Netzwerk gegen Häusliche Gewalt".
22 verschiedenen Institutionen, wie z.B. die Fachstelle "Häusliche Gewalt", das Frauen- und Kinder-schutzhaus, die Frauenberatungsstelle, die Polizei und die Familien Beratungsstellen etc., kümmern sich um den Themenschwerpunkt und bieten konkrete Hilfs- und Unterstützungsangebote an. Wichtige Telefonnummer und Ansprechpartner in diesem Netzwerk sind:
Fachberatungsstelle „Häusliche Gewalt“
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Tel.: 02151 – 1522057
Montag-Freitag 8:30 – 13:30 Uhr
Frauen- und Kinderschutzhaus:
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Tel.: 02151 – 633723
Erreichbarkeit: Rund um die Uhr
Frauenberatungsstelle Krefeld e.V.:
Tel.: 02151– 800571
Montag bis Freitag von 9-12 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14-16 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 16-18 Uhr
Jungen- und Männerberatung:
SKM – Katholischer Verein für Soziale Dienste in Krefeld e.V.
Tel.: 02151 – 841226
Montag bis Freitag 08:30 – 16:30 Uhr
Oder aber Ihr wendet Euch direkt an den Kinderschutzbund. Dieser hilft Euch in vielen Fragen - Rund um das Wohl des Kindes und zum Schutz vor Gewalt. Aber auch, wenn es zuhause mal nicht rund läuft, kann der Kinderschutzbund mit seinen Beratungsangeboten helfen. Beratungsangebote gibt es in Krefeld.
Im Kreis Viersen könnt Ihr Euch an folgende Stellen wenden:
Das Jugendamt im Kreis Viersen
Sie hilft bei familiären Problemen, bei Anzeichen des Missbrauchs, aber auch wenn es um andere Probleme innerhalb der Familie geht:
Gabriele Cuylen, Gleichstellungsbeauftragte Kreis Viersen - Erreichbar unter 02162 39-1003
Sozialdienst katholischer Frauen im Kreis Viersen.
Hilfe bei häuslicher Gewalt im Kreis Viersen
Beratungsstellen der Caritas im Kreis Viersen
Der Kinderschutzbund hilft selbstverständlich auch im Kreis Viersen
Die Telefonseelsorge kann Euch auch helfen - wenn Ihr einfach jemanden zum Zuhören braucht, ruft gerne bei der Telefonseelsorge für Krefeld und Viersen an.
Ich brauche JETZT Hilfe
Im akuten Notfall bekommst du in Krefeld rund um die Uhr Hilfe über die Polizeileitstelle 0 21 51 / 6 34 - 0 oder generell über die Notrufnummer 110.
Bundes- und landesweite Angebote
Spezielle Angebote für Männer:
Alle Informationen über landesweite Hilfsangebote hat das Amt für Gleichstellung vom Land NRW zusammengefasst.
Den direkten Draht gibt es beim Männerhilfetelefon.
Spezielle Angebote für Kinder:
Nummer gegen Kummer – Kinder- und Jugendtelefon
Für Kinder und Jugendliche, die nicht mehr weiterwissen. Ein Anruf ist kostenfrei und anonym. Erreichbar ist die Nummer gegen Kummer unter 116 111.
Hilfetelefon "sexueller Missbrauch"
Hier bekommt Ihr auch als Kinder und Jugendliche direkte Hilfe. Oder auch, wenn Ihr Euch nicht sicher seid, ob vielleicht bei den Nachbarskindern alles in Ordnung ist, kann man Euch beim Hilfetelefon weitere Tipps und Anlaufstellen geben.
Ihr wisst nicht mehr weiter? Dann wendet Euch an die Jugendnotmail - hier sind BeraterInnen für Euch da oder ihr schaut Euch die Seite der Initiative "Kein Kind alleine lassen" an. Da sind nochmal andere Anlaufstellen zusammengefasst.
Ihr kriegt es online gerade richtig ab? Ihr bekommt gemeine Nachrichten auf WhatsApp, Instagram oder Snapchat? Dann schaut Euch mal unsere Hilfsangebote zum Thema Cybermobbing an.
Spezielle Angebote für Frauen:
Hilfetelefon "sexueller Missbrauch"
Hier bekommt Ihr als Frauen, aber auch als Kinder und Jugendliche direkte Hilfe. Oder auch, wenn Ihr Euch nicht sicher seid, ob vielleicht bei den Nachbarskindern alles in Ordnung ist, kann man Euch beim Hilfetelefon weitere Tipps und Anlaufstellen geben.
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist eine bundesweite Anlaufstelle für Frauen, aber auch Angehörige und Freunde oder Bekannte. Jeder kann sich hier anonym kostenlos beraten lassen. Jeden Tag, rund um die Uhr und in verschiedenen Sprachen. Ihr erreicht das Hilfetelefon unter: 08000 116 016
Speziele Angebote für Eltern:
Nummer gegen Kummer – Elterntelefon
Das kostenlose Elterntelefon hat Ratschläge für Eltern, die sie sich in ihrem Familienalltag oder bei Erziehungsfragen überfordert fühlen.
Hilfsangebote der Bundeskonferenz für Erziehung