Unwetter am Niederrhein: Alle Infos
Veröffentlicht: Dienstag, 09.09.2025 11:37
Das Unwetter hat auch im Kreis Viersen und in Krefeld zugeschlagen. Hier bekommt ihr im Live-Ticker alle Infos zu Sperrungen oder Evakuierungen.

Willich
+++UPDATE 17:10 Uhr +++
Nach Information des Niersverbandes ist die Flutwelle an der Niers „durch“, schreibt die Stadt Willich. Das bedeutet, dass die Menschen ab 18 Uhr wieder in ihre Häuser am Grenzweg zurückkehren können. Man gehe aktuell von keiner weiteren Gefährdung der Anwohner aus.
Die eingerichtete Notunterkunft in der Niershalle wird nicht mehr benötigt, „aufgehoben“ und wieder abgebaut.
+++UPDATE 15:20 Uhr+++
Top-Job: Das DRK Kreis Viersen hat mit rund 70 Ehrenamtlichen Helfern innerhalb von knapp zwei Stunden eine Unterbringungsmöglichkeit für die Anwohner des Nierswegs in Neersen geschaffen. Das vom Hochwasser betroffene Areal muss wegen der Hochwasserlage und einer Überflutungsgefahr der anliegenden Häuser vorsorglich evakuiert werden.
Mit modularen Einheiten hat das Team in kürzester Zeit in der Niershalle eine Unterkunft geschaffen, die völlig autark arbeiten und die Menschen nicht nur mit Essen versorgen, sondern nötigenfalls auch über Nacht beherbergen kann.
Ob die Unterkunft tatsächlich über Nacht genutzt werden wird/muss, ist noch offen und hängt von der faktischen Gefahrenlage vor Ort und der weiteren Entwicklung des Hochwassers ab. (Offizielle Mitteilung der Stadt auf Facebook)
+++UPDATE 12:30 Uhr+++
Die Niers tritt in Willich über die Ufer. Das Deutsche Rote Kreuz baut gerade die Niershalle am Rothweg 24 zur Betreuungsstelle um. Hier können alle Anwohner Unterschlupf finden, die aus ihren Häusern herausmüssen.
Der Grenzweg ist in alle Richtungen gesperrt. Die einmündenden Straßen sind als Sackgassen umfunktioniert. Die Venloer Straße ist derzeit noch befahrbar. Ob das so bleiben kann, ist bisher unklar.
Auch an der Anrather Straße tritt der Bach über die Ufer. Daher ist die Anrather Straße zwischen Kreisverkehr Siemensring und Kreisverkehr Stahlwerk Becker voll gesperrt. Ebenso sind der Hundspohlweg in Höhe Kreisverkehr und Münchheide/Ecke Siemensring weiträumig voll gesperrt.
++++UPDATE um 11:53 Uhr++++
Sperrung der Münchheide ist aufgehoben.
++++UPDATE um 11:30 Uhr++++
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, steht derzeit das Wasser der Niers so hoch, dass evakuiert werden muss. Außerdem musste der Hundpohlweg zwischen dem Kreisverkehr Anrather Straße und Münchheide dicht gemacht werden. Genauso wie die Anrather Straße zwischen Kreisverkehr am Mc Donalds sowie dem Kreisverkehr am Stahlwerk Becker. Die Feuerwehr in Willich bittet Autofahrer, diese Bereiche aktuell weiträumig zu umfahren.
Nettetal
Stand: 11:36 Uhr
Die Stadt schreibt:
In der Nacht auf Dienstag wurde auch das Gebiet der Stadt Nettetal von einem Starkregenereignis betroffen. Die Freiwillige Feuerwehr Nettetal und der Baubetriebshof sind seit 3 Uhr in der Nacht im Einsatz und haben bislang eine Reihe von Einsatzstellen abgearbeitet. Die starken Niederschläge führten zu lokalen Überschwemmungen, Verkehrsbeeinträchtigungen und Schäden an Straßen und Infrastruktur. Bereits gestern hatte der Baubetriebshof proaktiv Senken im Stadtgebiet kontrolliert.
Bislang wurden zwei Einsatzstellen in Schaag, sechs in Breyell, eine auf der Bundesautobahn 61 sowie eine in Lobberich gemeldet. Die Feuerwehr und der Baubetriebshof arbeiten daran, Schäden zu begrenzen, die Sicherheit von Betroffenen zu gewährleisten und die Einsatzlage kontinuierlich zu überwachen.
Aufgrund der weiterhin instabilen Wetterlage wird mit der Möglichkeit weiterer Einsätze gerechnet. Die Stadt Nettetal appelliert an die Bevölkerung, besonders wachsam zu sein, Straßen und Keller nicht zu betreten, wenn Wasser steht, und auf mögliche Gefahren hinzuweisen.
Es wird empfohlen, die Warn-App NINA zu nutzen– kostenlos und einfach über die App-Stores für mobile Endgeräte (iOS und Android) herunterladbar. Die App informiert unmittelbar über Wettergefahren, Störungen und andere Notfälle. Die Stadtverwaltung Nettetal dankt den ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie dem Baubetriebshof für ihre Einsatzbereitschaft, ihr Engagement und ihre hervorragende Arbeit unter schwierigen Bedingungen.
Niederkrüchten
Die Gemeinde ist bisher verschont geblieben, sagt der Bürgermeister Karl-Heinz Wassong in einem Video auf Social Media. Es gab zwei Einsätze und mehrere leichtere Überflutungen, aber ansonsten sei nicht groß was passiert.
Schwalmtal
Mitteilung von Straßen.NRW um 12:56 Uhr
Vollsperrung L3 in Schwalmtal
In Schwalmtal wurde die Fahrbahn durch Schlamm von benachbarten Grundstücken stark verschmutzt. Eine sofortige Reinigung ist derzeit nicht möglich. Daher bleibt die von der Gemeinde Schwalmtal eingerichtete Fahrbahnsperrung bis Mittwochfrüh (10.09.2025) bestehen. Anschließend wird die Straße gründlich gereinigt.
Brüggen
Mitteilung der Burggemeinde Brüggen um 13:08 Uhr:
Derzeit gibt es keine größeren schwerpunktmäßigen Einsätze. Aufgrund der starken Regenfälle sind allerdings sämtliche Wanderwege rund um die Schwalmauen und die Dilborner Benden gesperrt. Wir bitten die Bereiche großräumig zu meiden. Da es sich hier um ein bewusstes Überflutungsgebiet handelt, das aktuell seinen Zweck erfüllt, sind die Wege nicht passierbar. Zusätzlich besteht wegen des aufgeweichten Bodens eine erhebliche Gefahr durch umstürzende Bäume.
Zudem beobachten wir die Lage am Laarer Bach sehr genau. Hier wird die Entwicklung fortlaufend kontrolliert. Mitarbeitende von Bauhof, Technik und Verwaltung sind unterwegs, außerdem stehen wir im engen Austausch mit dem Schwalmverband. Feuerwehr und Bereitschaft sind ebenfalls eingebunden und halten sich bereit, sollte sich die Lage verschärfen.
Viersen
Mitteilung der Stadt um 13:13 Uhr:
Die städtischen Rasenplätze sind heute, Dienstag, 9. September 2025, gesperrt. Grund sind die starken Regenfälle.
Die Stadt Viersen hat die Sperrung der städtischen Rasenplätze für den Trainings- und Spielbetrieb angeordnet. Grund für die Sperre sind die starken Regenfälle. Die betroffenen Vereine sind informiert. Ob eine Sperre über den heutigen Tag hinaus erforderlich ist, wird zeitnah entschieden.
Die Bilanz der Feuerwehr um 16:08 Uhr:
Die Feuerwehr Viersen war aufgrund des massiven Starkregens am Dienstag, 9. September 2025, rund 10 Stunden im Großeinsatz. 120 Einsatzkräfte arbeiteten 55 Einsatzstellen im gesamten Stadtgebiet ab. Die Städtischen Betriebe mussten vorübergehend einzelne Straßenabschnitte sperren.
Die ersten Notrufe gingen kurz nach 4 Uhr in der Nacht bei der Leitstelle ein. Die Feuerwehr Viersen besetzte sofort die örtliche Feuerwehr-Einsatzleitung, um die zu erwartenden Einsätze zu koordinieren und planmäßig abzuarbeiten. Erkundungsfahrzeuge waren in allen Stadtteilen unterwegs, um zu erkennen, welche Einsätze in welcher Reihenfolge notwendig waren.
In allen Stadtteilen waren Keller vollgelaufen. Teilweise stand das Wasser bis unter die Decke zum Erdgeschoss. Hier setzte die Feuerwehr schweres Gerät ein. In den Fällen, in denen das Wasser weniger als 15 Zentimeter hoch stand, konnte die Feuerwehr nicht helfen. Bei solch niedrigen Wasserständen arbeiten die Feuerwehrpumpen nicht wirksam. In solchen Situationen müssen die Verantwortlichen für das Haus sich selbst um die Schadensbeseitigung kümmern
Ein besonders betroffener Punkt war die Bachstraße. Dort drohte ein Regenrückhaltebecken überzulaufen. Die Fahrbahn stand auf voller Breite unter Wasser. In der Umgebung liefen zahlreiche Keller voll. Einige Betroffene konnten sich dank eigener Pumpen, die sie nach der Erfahrung früherer Unwetter beschafft hatten, selbst helfen. In manchen Häusern stand das Wasser jedoch bis zu 50 Zentimeter hoch.
Am Paulusstift an der Heierstraße gab eine Wand unter dem Druck der Wassermassen nach. Die Feuerwehr Viersen konnte durch starken Pumpeneinsatz verhindern, dass der große Schaden noch größer wurde.
Auf einem Bauernhof in Hausen waren 2000 Schweine in Gefahr. Die Feuerwehr unterstützte den Landwirt unter anderem mit Schläuchen, so dass das Wasser in größere Entfernung weggepumpt werden konnte.
Auf der Viersener Seite des Grenzwegs wurde ein Hof mit Sandsäcken versorgt. Die Niers war innerhalb kurzer Zeit stark angestiegen und über die Ufer getreten. Entlang der Niers sind etliche Wege noch gesperrt. Sie werden freigegeben, sobald sie wieder gefahrlos passiert werden können.
Die Städtischen Betriebe mussten vorübergehend einzelne Straßenabschnitte sperren, die überflutet waren. Andere Straßen konnten nur im Schritttempo passiert werden. Häufig waren die Einläufe der Senken an der Oberfläche durch Laub verstopft, so dass das Wasser nicht ablaufen konnte. Die Städtischen Betriebe riefen deswegen dazu auf, die Einläufe frei zu fegen.
Die Feuerwehr Viersen empfiehlt in diesem Zusammenhang, sich frühzeitig über Maßnahmen zur Unwettervorsorge zu informieren. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet auf seiner Internetseite umfassende Informationen.
Grefrath
In der Gemeinde ist Stand 14:00 Uhr alles ruhig. Es liegen der Gemeinde auch keine Einsätze der Feuerwehr vor. Allerdings hält sie weiter die Niers im Blick. Handlung ist aber derzeit nicht erforderlich, heißt es.
Tönisvorst
Die Stadtverwaltung schreibt um 15:13 Uhr:
An der Corneliusstraße stand das Niederschlagswasser im hinteren Bereich der Gärten bis zum 40 Zentimeter hoch und drohte, in die Häuser zu laufen. Hier war die Feuerwehr von 08:00 bis 08:45 im Einsatz.
An der Tennishalle St.Tönis im Bereich der Gelderner Straße gab es ein ähnliches Bild: Hier drohte das Niederschlagswasser vom Parkplatz in die Tennishalle selbst zu fließen. Auch hier war die Feuerwehr mit Pumpen im Einsatz und zwar von 04:20 bis 05:20 Uhr.
Unterschelthof nördlich des Regenrückhaltebeckens: Hier war die Feuerwehr rund 3,5 Stunden mit 4 Pumpen im Einsatz, die 1200 Liter pro Minute abpumpen können. Grund: Das Regenrückhaltebecken war übergelaufen und staute sich an einem Durchlass des Fliethbaches Richtung Norden, von wo aus es über die Gärten in die Häuser hätte fließen können. Die Feuerwehr hat dementsprechend eine Art Bypass gelegt und insgesamt an die 1.008.000 Liter bzw. 1008 Kubikmeter Wasser abgepumpt. Hier war die Feuerwehr von 08:45 bis 13:00 im Einsatz. Die Häuser konnten geschützt werden.
Kempen
Nach Auskunft der Feuerwehr Kempen hat es hier keine größeren Probleme bzw. Einsätze gegeben. Alle Rückhaltebecken seien laut Stadt voll, aber nicht überlaufen. Auch das Kanalsystem und die Pumpwerke haben demnach gut funktioniert.
Krefeld
Zum aktuellen Zeitpunkt (16:50 Uhr) hat der Fachbereich Feuerwehr und Zivilschutz keine übermäßigen Einsatzzahlen zu verzeichnen. Der Fachbereich Feuerwehr und Zivilschutz hat unter anderem die Bereitstellung der DLRG und die zusätzliche Besetzung der Bürgertelefone zurückgenommen, die Prognosen sagen keine weiteren Unwetter voraus.