Schockanruf - Betrüger täuschen erkrankte Familienangehörige vor

Am Donnerstag (16. Oktober 2025) klingelte bei einer 88-jährigen das Telefon. Sie nahm den Hörer ab und vernahm eine männliche Stimme, die sich als ihr Sohn ausgab. Er berichtet von einer schweren Corona-Erkrankung und einer speziellen Behandlungsmethode, die für die Rettung seines Lebens zwingend notwendig sei. Dafür müsse er jedoch einen fünfstelligen Bargeldbetrag als Pfand hinterlegen. Glücklicherweise meldete sich in der Zwischenzeit der tatsächliche Sohn der Dame, sodass es zu keiner Übergabe des Ersparten kam. Einen Tag zuvor (15. Oktober 2025) waren Betrüger mit der gleichen Masche leider erfolgreicher. Eine 87-Jährige übergab einem Mann, der sich als Mitarbeiter einer Klinik ausgab, in dem Glauben ihren Sohn zu retten, Geld sowie Schmuck.

Aus diesem Anlass weißt die Polizei Krefeld deshalb nochmal auf den Umgang mit Anrufen dieser Art hin:

Legen Sie sofort auf! Das ist nicht unhöflich, sondern ermöglicht Ihnen, durchzuatmen und sich neu zu sortieren.

Kontaktieren Sie die Anruferin, den Anrufer oder eine Person Ihres Vertrauens unter einer Ihnen bekannten Telefonnummer.

Geben Sie niemals Informationen über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse preis.

Übergeben Sie niemals Geld bzw. Wertgegenstände an Unbekannte.

Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt.

Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer geworden sind.

Bereiten Sie sich gedanklich auf solche Anrufe vor. (174)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld Pressestelle: 02151 634 1111 oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0 E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de https://krefeld.polizei.nrw/ Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

Original-Content von: Polizeipräsidium Krefeld, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen