Plötzlich fünf Titelanwärter: Deutsche mischen die NBA auf

Orlando Magic - Los Angeles Lakers
© John Raoux/AP/dpa

Basketball

Oklahoma City/Los Angeles (dpa) - Welt- und Europameister ist Franz Wagner bereits. Doch das reicht dem deutschen Star mit seinen 24 Jahren nicht. In dieser Saison plant Wagner mit seinen Orlando Magic die beste Basketball-Liga der Welt aufzurollen und den Titel in der NBA folgen zu lassen. «Es ist an der Zeit, Neuland zu betreten. Nicht nur für diese Gruppe, sondern für den gesamten Club», sagte Wagner.

Wenn in der Nacht zu Mittwoch (1.30 Uhr MESZ) mit der Partie zwischen Champion Oklahoma City Thunder und den Houston Rockets die neue Saison beginnt, zählen die Magic tatsächlich zum engeren Favoritenkreis. Angeführt von Wagner und Paolo Banchero (22) stellt Orlando zwar ein noch immer junges Team - jedoch eines, das die nötigen Puzzleteile für eine Meisterschaft beisammen hat.

Moritz Wagner: «Wollen die Meisterschaft gewinnen»

«Wir haben große Hoffnungen und Erwartungen für diese Saison», sagte Wagner, der in der stets sonnigen Metropole in Florida einer von drei Deutschen im Kader ist. Neben dem Führungsspieler stehen auch sein Bruder Moritz sowie Tristan da Silva unter Vertrag. Da kommt das erste NBA-Saisonspiel in Deutschland, bei dem Orlando am 15. Januar in Berlin auf die Memphis Grizzlies trifft, gerade zur richtigen Zeit.

«Es ist mit Abstand das talentierteste Team, das wir hier je hatten. Der Druck ist groß, die Zeit ist gekommen», sagte Moritz Wagner, der nach einem Kreuzbandriss und der deshalb verpassten EM am Comeback arbeitet. Dass die Magic zuletzt im Jahr eine Playoff-Serie gewannen und in der kurzen Wagner-Banchero-Ära zweimal in Runde eins verloren? Egal. «Wir wollen die Meisterschaft gewinnen, dafür trainieren wir», verkündete Moritz Wagner.

Hartenstein erhält Ring

Was die Magic und auch Ariel Hukporti mit den New York Knicks wollen, hat Isaiah Hartenstein schon geschafft. Als zweiter Deutscher neben Dirk Nowitzki gewann der 27-Jährige in diesem Juni mit seinen Thunder die Meisterschaft. Im Gegensatz zu Orlando ist Oklahoma City nicht Teil des Favoritenfeldes, sondern absoluter Topanwärter auf die golden glänzende Larry O'Brien Trophy.

Hartenstein brachte den NBA-Pokal bereits im Sommer mit nach Deutschland und erhält an diesem Dienstag (Ortszeit) zum Saisonstart seinen Meisterring. «Ich freue mich riesig. Mir wird noch einmal klar werden, was ich erreicht habe. Früher im kleinen Quakenbrück habe ich von diesem Augenblick geträumt», sagte Hartenstein der «Bild».

Was macht James?

Die vom Kanadier Shai Gilgeous-Alexander angeführten Thunder sind das Team, das es zu besiegen gilt. Darauf müssen sich auch die in die Jahre gekommenen Superstars LeBron James (40/Los Angeles Lakers), Stephen Curry (37/Golden State Warriors) und der nach Houston gewechselte Kevin Durant (37) einstellen. Als angehendes Gesicht der Liga gilt der Franzose Victor Wembanyama, der für die San Antonio Spurs spielt und 21 Jahre jung ist.

Bei James, der den Saisonstart wegen Rückenschmerzen verpasst, wird eifrig über ein mögliches Karriereende spekuliert. Diese hatte der viermalige Meister selbst mächtig befeuert, als er jüngst über die sozialen Netzwerke «die Entscheidung aller Entscheidungen» ankündigte. 

Als Medien spekulierten und Ticketpreise kräftig nach oben schossen, lüftete James sein Geheimnis - es hatte sich lediglich um einen PR-Gag für einen Cognac-Hersteller gehandelt. Ob die 23. Saison des erfolgreichsten Punktesammlers der Liga-Geschichte die letzte wird, ist unklar.

Neue TV-Crew mit Nowitzki

Die Lakers um James und Luka Doncic zählen im Westen ebenso zu den Herausforderern wie die Rockets mit Durant und die Denver Nuggets um Nikola Jokic, der als bester Spieler der Welt gilt. Schwer wird es deshalb im Westen für Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder, der zu den Sacramento Kings gewechselt ist. «Die Playoffs wollen wir natürlich erreichen», kündigte der wertvollste Spieler der EM an. Es ist ein ambitioniertes Ziel.

Einer von Schröders Vorgängern im Nationaltrikot wird zum Saisonstart in eine neue Rolle schlüpfen. Zum neuen TV-Team von Prime Video gehört nämlich auch die deutsche Basketball-Ikone Dirk Nowitzki, die gemeinsam mit anderen Größen wie Blake Griffin, Steve Nash und Dwyane Wade das Geschehen in der NBA analysiert.

«Das hätte ich nie gedacht, dass ich mal in den Medien oder im Fernsehen arbeiten würde», sagte Nowitzki, der im April 2019 seine aktive Karriere beendet hatte. Seine Devise für die Übertragungen in Culver City nahe Los Angeles laute, er wolle sich «ein bisschen reinbeißen».

© dpa-infocom, dpa:251020-930-182968/1
NBA-Meisterschaftsfeier Oklahoma City Thunder
Noch ein Titel? Oklahoma City ist Topfavorit.© Nate Billings/AP/dpa
Noch ein Titel? Oklahoma City ist Topfavorit.
© Nate Billings/AP/dpa
Oklahoma City Thunder - Denver Nuggets
Nikola Jokic dürfte mit seinen Nuggets wieder konkurrenzfähig sein.© Nate Billings/AP/dpa
Nikola Jokic dürfte mit seinen Nuggets wieder konkurrenzfähig sein.
© Nate Billings/AP/dpa

Weitere Meldungen