Partydrogen bei uns am Niederrhein - Was könnt Ihr machen?

Partydrogen wie Tilidin sind unter Jugendlichen aktuell sehr stark verbreitet. Der Konsum bei den 15 bis 20-Jährigen ist seit 2018 um das 30-Fache angestiegen. Als Angehöriger oder Betroffener fühlt man sich oft hilflos - aber das muss nicht sein:

Was ist Tilidin?

Tilidin ist ein synthetisches Opioid, das in der Medizin als verschreibungspflichtiges Medikament bei Patienten nach Krebsbehandlungen und Operationen eingesetzt wird. Tilidin wirkt ähnlich wie Morphium, jedoch abgeschwächter. Es hat eine angsthemmende, beruhigende, euphorisierende und enthemmende Wirkung. Nicht nur hier im Kreis Viersen und in Krefeld ist Tilidin bereits bekannt.

Wie gefährlich ist Tilidin?

Da Tilidin einen Einfluss auf die Stimmungslage und Psyche hat, besteht die Gefahr, dass es missbräuchlich verwendet wird und schließlich abhängig macht. Gefährlich ist die Kombination von Tilidin mit Alkohol oder Beruhigungsmitteln. Das kann im schlimmsten Fall zum Atemstillstand und dann zum Tod führen.

Tilidin – eine Straftat?

„Gib mir Tilidin, ja, ich könnte was gebrauchen!“ - das ist eine Zeile aus einem Song von Rapper Capital Bra. Ein Song, der das Schmerzmittel Tilidin absolut verharmlost und damit für einen rasanten Anstieg des Konsums sorgt. Denn 2017 lag der Konsum bei Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren noch bei 100.000 - nun sind es mehr als 3 Millionen bundesweit. Weil Tilidin rezeptpflichtig und nur in der Apotheke erhältlich ist, sind immer mehr Fälschungen unterwegs. Und die sind mittlerweile fast perfekt und kaum noch erkennbar. Der Besitz von Tilidin ist jedoch nur strafbar, wenn das Tilidin nicht ärztlich verordnet wurde und in sonstiger Weise herausgeben oder gehandelt wurde.

Was kann ich machen wenn ich betroffen bin?

Es gibt viele Anlaufstellen, die sich mit Sucht und Ihren Folgen beschäftigen. Als Erstes ist aber wichtig: Redet über eurer Problem! Das kann direkt mit einem Berater von einer Anlaufstelle wie der Suchthilfe sein, oder Ihr redet mit einer euch nahestehenden Person. Ein Vertrauenslehrer, Streetworker oder Angehörige können einem ein offenes Ohr schenken und einen zum Beispiel auf dem Weg zu einer Suchtberatung unterstützen. Als Angehöriger ist es erst mal wichtig, Ruhe zu bewahren und dem Betroffenen zuzuhören. Dabei sollte man möglichst wertfrei bleiben und Anschuldigungen im Bezug auf den Betroffenen vermeiden. Dann können mögliche Schritte wie zum Beispiel der Gang zur Selbsthilfegruppe unternommen werden.

Wo finde ich Hilfe / weitere Infos?

In Viersen, Nettetal, Willich und Kempen findet Ihr Anlaufstellen der Suchtberatung.

In Krefeld findet Ihr weitere Anlaufstellen hier