Krefeld: Neuer Wärmespeicher geplant

Der Klimaschutzplan der Stadt Krefeld sieht es vor: Die Stadt will bis 2035 klimaneutral sein. Ein neuer Wärmespeicher der Stadtwerke Krefeld soll dabei nun helfen.

© Stadtwerke Krefeld

In Kürze sollen die Bauarbeiten am Krefelder Voltaplatz beginnen, so die Stadtwerke. 25 Meter hoch, Platz für 4500 Kubikmeter Wasser und eine Boulderwand an der nahegelegenen Pumpenanlage - so stellen sich die Stadtwerke den neuen Fernwärmespeicher für die Stadt Krefeld vor. Mit diesem Speicher könne man die Wärme speichern, die zum Beispiel in der Krefelder Müllverbrennungsanlage erzeugt wird und erst dann abgeben, wenn sie dringend benötigt wird - beispielsweise in den frühen Morgenstunden. So könne man pro Jahr etwa 10.000 Tonnen Co2 einsparen. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von über 1280 Menschen in Deutschland. Der Fernwärmespeicher soll 2023 in Betrieb genommen werden.

Weitere Meldungen