Krefeld bekommt neuen Fernwärmespeicher

Energie effizient speichern und bei Bedarf bereitstellen: Das soll der Fernwärmespeicher der Stadtwerke Krefeld können.



In diesem Jahr soll der Fernwärmespeicher am Krefelder Voltaplatz fertiggestellt werden. Im Herbst soll er dann ans Netz gehen. Ein Plus auch in Sachen Nachhaltigkeit, so die SWK.Durch den Fernwärmespeicher sollen in Kerfeld in Zukunft ca. 10.000 Tonnen CO2 eingespart werden - das ist vergleichbar mit knapp 3.000 Interkontinentalflügen. Damit komme Krefeld dem Ziel näher, bis 2035 Klimaneutral zu werden, sagt die Stadt. Durch Haus- und auch Gewerbeabfälle, wird die Energie gewonnen und in Zukunft in dem dann 25 Meter hohen Wärmespeicher gespeichert. Bei einem Notstand könnten so knapp 9.000 Haushalte für einen Tag mit Strom versorgt werden. Auch das Helios-Klinikum und das Alexianer-Krankenhaus sollen so in Zukunft besser abgesichert werden.

Weitere Meldungen