Gelb, grün oder schwarz? So geht Mülltrennung richtig
Veröffentlicht: Mittwoch, 17.05.2023 13:33
Das Runde muss ins Eckige und der Müll in den Mülleimer. So einfach kann es sein. Ein bisschen mehr gehört zur Mülltrennung aber noch dazu. Aber wieso sollte ich eigentlich Müll trennen? Und welche Auswirkungen hat es, wenn ich es nicht tue?

Gelb, grün oder schwarz? So geht Mülltrennung richtig
Das Abfalltrennen gehört längst zu unserem Alltag, denn kein Land in Europa verursacht mehr Verpackungsmüll als wir. Viele Verpackungen landen in Deutschland im Restmüll statt in der gelben oder blauen Tonne. Unsere Umwelt wird mit immer mehr Müll belastet, dabei kann jeder durch Mülltrennung etwas Gutes zur Umwelt beitragen.
Warum ist Mülltrennung wichtig?
Die Mülltrennung hat sehr viele positive Effekte auf unsere Umwelt. Je besser es gelingt, Abfälle richtig zu trennen, umso mehr Material kann recycelt werden. Und danach stehen die Materialien der Industrie wieder für die Herstellung neuer Produkte zur Verfügung. Je mehr Verpackungen recycelt werden können, desto weniger muss die Müllverbrennung beseitigen und Treibhausgase können eingespart werden. Das ist gleichzeitig auch sehr schonend für unsere Ressourcen, wenn mehr recycelte Materialien verwendet werden. Das spart Wasser, Energie, aber auch Erdöl und trägt zu mehr Klimafreundlichkeit bei.
Welcher Müll gehört in welche Tonne?
Gelbe Tonne: Verpackungsmaterialien aus Kunststoff z.B. Plastikfolien
Blaue oder grüne Tonne: Altpapier wie Kartons, Papier, Verpackungen aus Pappe
Braune Tonne: Biomüll wie Gartenabfälle, alte Lebensmittel, Essensreste aus der Küche
Schwarze oder rote Tonne: Restliche Abfälle, die nicht weiterverwendet werden können
Was darf in keine Mülltonne?
Bestimmte Dinge dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Hierfür gibt es dann gesonderte Entsorgungsstellen. Zum Beispiel bei Eurer Mülldeponie. Batterien beispielsweise können wir oft auch im Supermarkt oder in großen Büros abgeben. Hierfür gibt es gesonderte Sammelboxen. Gesondert entsorgen müsst Ihr:
- Elektrogeräte
- Batterien, Energiesparlampen
- Problemstoffe wie Farbreste, Gifte, Lösungsmittel
- Feuerlöscher
In Krefeld und dem Kreis Viersen ist auf auch das Schadstoffmobil unterwegs. Hier könnt Ihr an gewissen Terminen Eure Schadstoffe entsorgen lassen.
Wo steht das Schadstoffmobil in Krefeld? Wo und wann kann ich meine Schadstoffe im Kreis Viersen entsorgen?
Was passiert, wenn wir Müll micht trennen?
Grundsätzlich gilt: Nicht getrennter Müll lässt sich nicht recyceln und damit gehen wertvolle Rohstoffe verloren.
Wird der Müll in die falsche Tonne geworfen, erschwert dies den Sortierprozess enorm und kann das Recycling vom Müll unmöglich machen. Essensreste oder Flüssigkeiten sammeln sich in den Verpackungen, sodass die Materialien so verschmutzt sind, dass sie von den hoch-technischen Sortiermaschinen nicht mehr erkannt werden können.
Zudem lauft Ihr Gefahr, dass die Müllabfuhr Eure Mülltonne nicht mitnimmt. Wenn ganz offensichtlich falsch getrennt wurde, ist das durchaus möglich.
Zudem können bis zu 2.500 Euro Bußgeld drohen.