Es wird gefeiert: 650 Jahre Krefeld
Veröffentlicht: Dienstag, 29.03.2022 11:04
Krefeld feiert ein Jahr lang. Aber warum? Die Stadt feiert 650 Jahre Krefeld, ein großes Stadtjubiläum.

650 Jahre Krefeld - Die Stadt feiert Jubiläum
Was ist geplant?
Die Stadt Krefeld will zu ihren 650 Jahre Jubiläum ein Festjahr machen. Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen und Attraktionen. So sollen die Stadtgeschichte und das Stadtleben gefeiert werden, aber auch ein Ausblick auf das gegeben werden, was Krefeld in Zukunft ausmachen soll. Und die ganze Feierei soll nicht nur von der Stadt selbst organisiert werden. Sie lädt ausdrücklich alle Krefelderinnen und Krefelder dazu ein mitzumachen. Ihr könnt Eure eigenen Veranstaltungen organisieren oder einfach nur mitfeiern.
Ganz besonders sollen immer wiederkehrende Elemente in der ganzen Stadt sein. Wie zum Beispiel sogenannte Wanderplattformen und Visions- und Geschichtsräume.
Was sind Wanderplattformen?
Die Wanderplattformen sollen den Rahmen der gesamten Veranstaltungen bilden. Sie sind mobil, flexibel und kombinierbar. Können so von jedem genutzt werden. Wanderplattformen ist in diesem Fall der Überbegriff für unterschiedliche Modelle: Geplant sind Wanderbühnen, eine Wanderküche, ein mobiler Pool und auch eine Wanderausstellung. Die Wanderküche zum Beispiel ist ein gebrandeter Foodtruck. Er kann zum Beispiel bei Veranstaltungen, auf Wochenmärkten oder sogar an Restaurantbetreiber vermietet werden. Zum Beispiel könnte so ein Fischelner Gastronom auf einem Wochenmarkt auf sein Angebot aufmerksam machen. Das Wanderbad würde die Möglichkeit bieten auf bekannten Plätzen der Stadt zeitweise einen großen Pool aufzubauen. Man kann es sowohl zum Freischwimmen als auch für Schul- und Vereinssport, Wettkämpfe und Veranstaltungen verwenden.
Visions- und Geschichtsräume
In den Visions- und Geschichtsräumen wird der Episodenfilm „Krefeld 65.0“ gezeigt. Es soll eine Verknüpfung zwischen der Stadtgeschichte und der Stadtvision sein. Außerdem sollen die Stadtindentitäten, sowie die Visionen der Stadt in 65 und in 650 Jahren visualisiert werden.
Ausstattung:
Die Räume werden mit Monitoren, Touchscreens, Projektionen, Audiostationen und interaktiven Animationen ausgestattet sein.
Jahreszeitengliederung
Gegliedert wird das gesamte Jahr durch die vier Jahreszeiten. Jede Jahreszeit hat dabei einen thematischen Schwerpunkt.
Frühjahrsgenuss:
Der „Frühjahrsgenuss“ ist eine der vier Jahreszeiten. Im Frühjahr soll es vor allem um die Themen Klima und Geschmackssache gehen. Hier sind Themen wie die Fassadenbegrünung geplant. Zudem soll es aber auch ein Ballonpicknick im eigenen Krefeld-Heißluftballon geben. Der Großmarkt soll weiter in Szene gesetzt werden und die kulinarische Seite der Stadt weiter erlebbar gemacht werden.
Festivalsommer:
Des Weiteren ist der „Festivalsommer“ geplant. Hier soll es vor allem um die Kultur in Krefeld gehen. Programmpunkte wie "Kultur findet Stadt“ und das „Designfestival der Hochschule Niederrhein“ werden in diese Zeit platziert. Zudem soll hier auch die Feier-Szene der Stadt in den Blick genommen werden.
Herbstleuchten:
Wie in den anderen Jahreszeiten beschäftigt sich auch das Herbstleuchten mit einem besonderen Themenschwerpunkt. Im Herbst soll es vor allem um tolle Beleuchtungen gehen. Zudem findet am 1. Oktober 2023 der große Festakt statt. Einkaufen bei Kerzenschein findet genauso statt, wie die Beleuchtung bekannter Krefelder Architektur.
Winterklänge:
„Winterklänge“ fokussiert sich auf die Schwerpunkte „Toleranzgeschichte“ und „Musikalische Jahresabschlussreihe“. Hier sind bereits eine Silvesterparty und Clubnächte in Planung.
Finanzrahmen - Was kostet das Stadtjubiläum?
Für das Projekt hat die Stadt Krefeld 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Dies berechnet sich aus den Planungen des Stadtrates: 6,50€ pro Einwohner ausgeben zu wollen.
Die 1,5 Millionen Euro werden dabei für die unterschiedlichsten Maßnahmen verwendet. Beispielsweise gehen 40% in die Wanderplattformen oder weitere Elemente im Stadtraum. Weitere 40 % werden für Feierlichkeiten, wie den Festakt benutzt. Und die übrigen 20% des Geldes fließen in Kommunikationsmaßnahmen und Werbemittel. Wie zum Beispiel eine eigene Website zum Stadtjubiläum.
Wo melde ich mich, wenn ich dabei sein möchte?
Ihr plant eine eigene Veranstaltung zum Stadtjubiläum? Wollt dabei sein? Dann könnt Ihr Euch direkt bei Claire Neidhardt vom Krefelder Stadtmarketing melden.