Erdbeben am Niederrhein - wie arbeitet der geologische Dienst?

Wenige Sekunden dauert es meist nur... das Wackeln der Erde. In Krefeld bemerkt man genau das sofort - beim geologischen Dienst NRW. Auch das Erdbeben im April in Brüggen hat man hier registriert. Aber wie arbeitet der geologische Dienst?


© Welle Niederrhein

Erdbeben am Niederrhein

Wie der geologische Dienst arbeitet...

Wackelt die Erde, dann weiß es der geologische Dienst NRW in Krefeld auf jeden Fall. Denn hier laufen die Fäden der Erdbeben-Überwachung am Niederrhein zusammen. Ergebnisse aus 15 Messstellen zum Beispiel. Sebastian Busch hat hier immer einen aktuellen Blick auf die Bewegungen in der Erde:

© Welle Niederrhein

Ein- bis zwei Mal die Woche wackelt die Erde

Bei uns am Niederrhein sind Erdbeben gar nicht so selten. ... Erdbeben passieren bei uns öfter, als wir es vielleicht spüren. Denn wir leben hier in der sogenannten "Niederrheinischen Bucht".


© Welle Niederrhein

Ob wir so ein Beben spüren, hängt aber nicht nur von der Stärke des Bebens ab, sondern auch von der Tiefe, in der es entsteht...

© Welle Niederrhein

...und dann ist es eben bei uns an der Oberfläche ruhiger.

Erdbeben am Niederrhein - Grund zur Sorge?

Auch wenn Erdbeben quasi eine Laune der Natur sind und wir sie so nehmen müssen, wie sie kommen: So richtig starke Erdbeben kommen bei uns nur alle 100 bis 150 Jahre vorkommen. Das letzte gab es 1992. Das hatte eine Stärke von fast 6 auf der Richter-Skala. Aber was müssen wir eigentlich in so einem Fall machen? "In den Türrahmen stellen?", wie man es immer hört? Sebastian Busch hat da ein paar Tipps:

© Welle Niederrhein

Grundsätzlich gilt aber: Kein Grund zur Sorge.